Wir fanden 0 Ergebnisse. Ergebnisse anzeigen
Ihre Suchergebnisse

Landkreis Saarlouis

Saarlouis

Der Landkreis Saarlouis ist der bevölkerungsreichste Landkreis des Saarlandes, wenn man den Regionalverband Saarbrücken nicht mitzählt. Er umfasst den Südwesten und die Mitte des Landes.

Städte und Gemeinden

Städte (Einwohner)

Dillingen/Saar (19.885)

Lebach (19.073)

Saarlouis, Kreisstadt (34.522)

Gemeinden (Einwohner)

Bous (6970)

Ensdorf (6466)

Nalbach (9111)

Rehlingen-Siersburg (14.349)

Saarwellingen (13.242)

Schmelz (16.048)

Schwalbach (17.099)

Überherrn (11.379)

Wadgassen (16.992)

Wallerfangen (9183)

Dillingen/Saar

Dillingen/Saar ist eine Stadt im Landkreis Saarlouis, Saarland. Sie hat etwa 20.000 Einwohner und gliedert sich in die drei Stadtteile Dillingen-Innenstadt, Pachten und Diefflen. Das Stadtgebiet liegt am Rand des Naturparks Saar-Hunsrück an der Mündung der Prims in die Saar und ist etwa 10 km von der französischen Grenze entfernt. Historisch gehörte Dillingen zum Herzogtum Lothringen, worauf auch sein heutiges Wappen hinweist. Seitdem im Jahr 1685 der französische König Ludwig XIV. in Dillingen die Errichtung einer Eisenhütte genehmigt hatte, ist es wirtschaftlich stark von der Eisenverhüttung (Dillinger Hütte) sowie der Metallverarbeitung geprägt. Hinsichtlich seiner Einwohnerzahl ist es die zweitgrößte Gemeinde des Landkreises Saarlouis, an dessen Kreisstadt es unmittelbar angrenzt.

Lage

Dillingen liegt rechts der Saar im nördlichen Teil des Saarlouiser Beckens und damit im Saar-Nahe-Becken. Das Saarlouiser Becken ist im Nordwesten, Norden und Nordosten von den Höhen des Buntsandsteins begrenzt. Die Buntsandsteinhöhen gehören zu den östlichsten Randstufen des Pariser Beckens und leiten in die Primsmulde über. Die im Schwarzwälder Hochwald entspringende Prims mündet oberhalb des Stadtteils Pachten in die Saar. Wenige Kilometer nördlich des Pachtener Bannes vereinigt sich die Saar mit der aus Lothringen kommenden Nied. Die angeschwemmten Aufschüttungen im Talbecken ermöglichen eine gute landwirtschaftliche Nutzung.

Stadtgliederung

Dillingen besteht aus drei Stadtteilen: Dillingen, dem 1936 eingemeindeten Pachten und dem 1969 hinzugekommenen Diefflen.

Dillingen

Pachten

Diefflen

Lebach

ist eine Stadt im saarländischen Landkreis Saarlouis.

Lage

Lebach liegt mitten im Saarland im flachwelligen Saar-Nahe-Bergland, auf 6° 55′ 0″ Länge und 49° 23′ 60″ Breite. Der geografische Mittelpunkt des Saarlandes wurde im Ortsteil Falscheid festgestellt.

Eingemeindungen

Im Rahmen der saarländischen Gebiets- und Verwaltungsreform wurden die bis dahin eigenständigen elf Gemeinden Aschbach, Dörsdorf, Eidenborn, Falscheid, Gresaubach, Knorscheid, Landsweiler bei Lebach, Lebach, Niedersaubach (mit dem im September 1964 eingemeindeten Rümmelbach), Steinbach über Lebach und Thalexweiler am 1. Januar 1974 zu einer neuen Gemeinde unter dem Namen Lebach zusammengeschlossen.

Saarlouis, Kreisstadt

Saarlouis ist mit rund 35.000 Einwohnern die sechstgrößte Stadt im Saarland. Die Stadt ist Verwaltungssitz des Landkreises Saarlouis und gilt als Schul- und Handelszentrum. Wirtschaftlicher Schwerpunkt ist die Automobilindustrie.

Lage

Saarlouis liegt geographisch in einem Abschnitt des mittleren Saartales, in dem der Fluss durch Erosion des mürben Sandsteines und von Sanden des Mittleren Buntsandsteines an der Grenze des Saarländisch-Lothringischen Stufenlandes und des Saar-Nahe-Berglandes ein weiträumiges ovales Becken geschaffen hatte, das nach Osten in einer diluvialen Terrassentreppe ansteigt und im Westen von der markanten Schichtstufe des Oberen Buntsandsteines begrenzt wird. Die Nord-Süd-Ausdehnung des Saarlouiser Beckens beträgt rund 15 km, die West-Ost-Ausdehnung weist 9 km auf. Der Große Markt mit der Ludwigskirche bildet in etwa das Zentrum des Saarlouiser Beckens und liegt ganz auf der Niederterrasse der Saar in einer Höhe von ca. 181 m über Normalhöhennull. Der Nivellierungspunkt am Kirchenportal, der in preußischer Zeit im Jahr 1894 nach der Schleifung der Festungsanlagen angebracht wurde, markiert eine Höhe von 180,82 m über NN.

Stadtgliederung

Zu Saarlouis gehören die Stadtteile:

  • Beaumarais (eingemeindet 1936)

  • Fraulautern (eingemeindet 1936)

  • Lisdorf (eingemeindet 1936)

  • Neuforweiler (eingemeindet 1970)

  • Picard (eingemeindet 1936)

  • Roden (eingemeindet 1907)

  • Steinrausch (seit 1972 ein eigener Stadtteil)

Nachbargemeinden

Die Kreisstadt Saarlouis grenzt im Uhrzeigersinn an folgende Gemeinden:

  • Stadt Dillingen/Saar mit den Stadtteilen Dillingen, Pachten und Diefflen im Norden

  • Gemeinde Saarwellingen im Nordosten

  • Gemeinde Schwalbach mit dem Ortsteil Hülzweiler im Osten

  • Gemeinde Ensdorf im Osten

  • Gemeinde Bous im Südosten

  • Gemeinde Wadgassen im Süden

  • Gemeinde Überherrn mit den Ortsteilen Altforweiler und Felsberg (Saar) im Südwesten

  • Gemeinde Wallerfangen mit den Ortsteilen Wallerfangen und Niederlimberg im Westen

Die Kernstadt Saarlouis ist im Uhrzeigersinn von folgenden Stadtteilen umgeben: Roden, Fraulautern, Lisdorf, Picard und Beaumarais.

Bous

Bous ist eine Gemeinde im Landkreis Saarlouis, etwa 15 km nordwestlich von Saarbrücken gelegen.

Lage

Der Ort liegt am südlichen Ausgang des Saarlouiser Beckens am rechten Ufer der Saar.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind (im Uhrzeigersinn beginnend im Norden): Schwalbach, Püttlingen, Völklingen, Wadgassen, Saarlouis, und Ensdorf.

Ensdorf

Ensdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Saarlouis, Saarland. Ensdorf liegt am rechten Ufer der Saar.

Nalbach

Nalbach ist eine Gemeinde mit vier Ortsteilen im Landkreis Saarlouis im Saarland. Sie liegt an der unteren Prims, einem Nebenfluss der Saar.

Gemeindegliederung

4 Ortsteile: Nalbach, Piesbach, Bilsdorf, Körprich

Rehlingen-Siersburg

Rehlingen-Siersburg ist eine Gemeinde im Landkreis Saarlouis (Saarland) mit über 14.000 Einwohnern in zehn Ortsteilen. Sie entstand 1974 im Zuge der Gebiets- und Verwaltungsreform aus der bis dahin selbständigen Gemeinde Rehlingen und den neun Gemeinden des Amtsbezirkes Siersburg.

Lage

Rehlingen befindet sich an der Saar, Siersburg liegt an der Nied, die übrigen Ortsteile befinden sich teils auf dem Gau (Saargau), teils im Tal der Nied, einem linksseitigen Nebenfluss der Saar. Im Westen grenzt Rehlingen-Siersburg an Frankreich, im Norden an den Landkreis Merzig-Wadern, im Osten an die Stadt Dillingen/Saar, im Süden an die Gemeinde Wallerfangen.

Gemeindegliederung

  • Biringen

  • Eimersdorf

  • Fremersdorf

  • Fürweiler

  • Gerlfangen

  • Hemmersdorf

  • Niedaltdorf

  • Oberesch

  • Rehlingen

  • Siersburg

Saarwellingen

Saarwellingen (im örtlichen moselfränkischen Dialekt Wellingen) ist eine saarländische Gemeinde im Landkreis Saarlouis, rund 20 Kilometer nordwestlich der Landeshauptstadt Saarbrücken gelegen.

Gemeindegliederung

Ortsteile sind Reisbach, Saarwellingen und Schwarzenholz.

Schmelz

Schmelz ist eine Gemeinde im saarländischen Landkreis Saarlouis.

Lage

Schmelz liegt im nordsaarländischen Berg- und Hügelland (200 bis 430 m ü. NN) an der Prims. Es ist die bevölkerungsreichste Gemeinde des nördlichen Saarlandes (16.068 Einwohner, Stand 31. Dez. 2018)

Gemeindegliederung

Der Ort gliedert sich in Schmelz (Außen und Bettingen mit Goldbach und Schattertriesch), Hüttersdorf (mit Buprich), Limbach, Michelbach, Primsweiler und Dorf im Bohnental.

Schwalbach

Schwalbach ist eine saarländische Gemeinde im Landkreis Saarlouis.

Lage

Die Gemeinde Schwalbach liegt rund 15 km nordwestlich von Saarbrücken.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus drei Ortsteilen:

  • Elm (mit Sprengen, Derlen und Knausholz)

  • Hülzweiler

  • Schwalbach (mit Griesborn).

Überherrn

Überherrn ist eine Gemeinde im Landkreis Saarlouis im Saarland.

Lage

Überherrn befindet sich im Südwesten des Saarlandes, direkt an der Grenze zu Frankreich (etwa 40 Kilometer bis Metz; die Nachbargemeinde auf französischer Seite ist Creutzwald) auf einer Höhe von 192–377 Metern. Im Süden der Gemeinde liegt das ausgedehnte Waldgebiet des Warndts, im Nordwesten der Höhenzug des Saargaus mit seinen Ausläufern des Lothringischen Hügellandes. Im Osten befindet sich das weite Becken der Saar.

Wadgassen

Unter Wadgassen ist sowohl die saarländische Gemeinde im Landkreis Saarlouis, rund 15 Kilometer westlich von Saarbrücken, als auch der Gemeindeteil Wadgassen selbst zu verstehen. Zur besseren Unterscheidung wird im Schriftverkehr auch die Formulierung Wadgassen (Ort) genutzt, wenn es um den Gemeindeteil geht.

Lage

Wadgassen ist im Tal der Bist gelegen, einem linksseitigen Zufluss der Saar, am nördlichen Rand der Warndt-Region und somit im südwestlichen Teil des Saarlandes. Die nächstgelegenen Städte sind Saarlouis in ca. 7,7 km und Völklingen in 6 km Entfernung. Die Gemeinde wird von der Bist durchflossen, die bei Hostenbach in die Saar mündet. Im Gemeindebesitz ist die Rotsolig-Quelle in Wadgassen (Ort), die über den Ellbach u. a. das Wadgasser Naturfreibad mit Wasser versorgt.

Gemeindegliederung

  • Differten

  • Friedrichweiler

  • Hostenbach

  • Schaffhausen

  • Wadgassen

  • Werbeln

Wallerfangen

Wallerfangen ist eine Gemeinde im Landkreis Saarlouis rund 25 km nordwestlich von Saarbrücken unmittelbar an der Grenze zu Frankreich gelegen.

Lage

Wallerfangen liegt im mittleren Saartal gegenüber der Mündung der Prims in die Saar. Im Wallerfanger Sonnental entspringt der Lumpenbach, im Wallerfanger Blaulochtal der Wallerfanger Bach. Beide Bäche vereinigen sich im Park des St. Nikolaus-Hospitals. Der im Süden der Gemarkung entspringende Wallerfanger Mühlenbach vereinigt sich mit dem Wallerfanger Bach im Park Villeroy, bevor das Gewässer in den heutigen Saaraltarm mündet.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde setzt sich (in alphabetischer Reihenfolge) aus folgenden Einzelorten zusammen: Bedersdorf, Düren, Gisingen, Ihn, Ittersdorf, Kerlingen, Leidingen, Oberlimberg, Rammelfangen, St. Barbara, Wallerfangen.

Quelle “Wikipedia”

Vergleiche Einträge